...

Hilfe in Schulen

Hilfe in Schulen

Hochbegabte Kinder im Projektunterricht
Problemfinden statt Aufgaben bearbeiten

Zunächst sollten Eltern sich klar machen, dass hochbegabte Kinder in der Schule in der Regel zurecht kommen. Nicht ohne Probleme, wie andere Kinder auch, aber schließlich finden sie ihren Weg. Nicht jede Störung des Verhaltens oder der Leistung ist ein Krisenzeichen. Das Vertrauen in die Normalität sollte nicht durch die bloße Information über eine vorliegende Hochbegabung eingeschränkt werden. Lassen Sie Ihr Kind kleine Ungerechtigkeiten und Niederlagen aushalten; helfen Sie ihm dabei, solche Erfahrungen einzuordnen, anstatt sie aufzuladen mit einer Rückmeldung, die auf Krisenhaftes verweist. Kinder, die den Respekt ihrer Eltern haben, sind durch mäßige Niederlagen in der Schule nicht gefährdet. Mit diesem Hinweis soll jedoch nicht zurückgewiesen werden, dass Hochbegabung ein Risiko der Lernbiografie und der sozialen Integration enthält. Die Ombudsarbeit des Instituts für Leistungsentwicklung fokussiert solche negativen Erfahrungen. Die nachfolgenden Hinweise sollen bei der Handhabung solcher Fälle helfen.

1. Ambivalenz des Themas Hochbegabung

Das Thema Hochbegabung ist für die Kinder und Jugendlichen, die ihre Begabung nicht in ansprechende Leistung umsetzen können, heikel. Häufig besteht in der sozialen Umgebung – nicht nur bei LehrerInnen – Skepsis gegenüber Testergebnissen, wenn die tägliche Plausibilität ihnen nicht entspricht. Leistungsversagen, aber unterfordert? Rotziges Verhalten, aber klüger als andere? Ein hochbegabtes Kind, das sich oppositionell verhält, kann seine Lerngruppe erheblich stören. Viele Lehrer und Eltern von Mitschülern stehen den Forderungen der Eltern von hochbegabten Problemkindern skeptisch oder ablehnend gegenüber. In einer unüberbietbaren Kürze brachte der frühere Leiter der Europäischen Schule Frankfurt die Gefühle zum Ausdruck, die in solchen Situationen entstehen: „Hochbegabung ist die Arroganz eines Kindes auf Kosten aller anderen.“ – Das Kind und seine Familie können einsam werden.

2. Umgang mit dem Testergebnis

Wenn nicht wichtige Gründe dafür sprechen (etwa plötzlicher Leistungsabsturz oder eine extreme Verhaltensentwicklung, die den Gedanken an sonderpädagogische Förderung aufkommen lässt) sollte die Diagnose einer Hochbegabung in der Schule nicht bekannt gegeben werden. Sie bezieht sich auf persönliche Eigenschaften des Kindes, die dessen soziale Wahrnehmung erheblich beeinflussen können. Wenn aus gegebenem Anlass die Schul- und die Klassenleitung informiert werden müssen, dann unterliegen diese der Schweigepflicht. Die Information hat für sie professionelle Folgen, von der schulrechtlichen wie von der pädagogischen Seite. Keinesfalls sollten andere Eltern und Mitschüler Kenntnis erhalten.

3. Wege innerhalb der Schule

Wenn Probleme auftreten, ist zunächst die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer AnsprechpartnerIn in allen persönlichen Betroffenheiten des Kindes. Helfen Sie den Lehrkräften, die Paradoxie ihrer Beobachtungen aufzulösen, indem Sie auf erklärende Texte verweisen – die Aufsätze unter „Grundlegende Texte“ sind für diesen Zweck geschrieben. Holen Sie in Ihr Gespräch mit der Klassenleitung die Schulstruktur hinein:

  • Die Klasse hat eine Elternvertretung. Können unterstützende Regelungen im Kreis der Eltern und Schüler gefunden werden? (etwa Information über Hausaufgaben, gemeinsames häusliches Arbeiten einiger Kinder, unterstützende Vorschläge gegenüber der Lehrerin bzw. dem Lehrer).
  • Die Klasse hat eine Schülervertretung. Die Klassensprecher können ein Thema in die Sitzungen der Schülervertretung einbringen. Die SV hat Teilnahmerecht bei Gesamtkonferenzen und Schulkonferenzen.
  • Die Schule hat in der Regel einen Vertrauenslehrer, oft auch einen Hochbegabtenbeauftragten. Er kennt die Schule von innen, kann Rat geben und in das Gespräch mit einbezogen werden. Die Ergänzung bleibt auf kollegialer Ebene; natürlich kann auch der Schulleiter und damit die Vorgesetztenebene einbezogen werden.
  • Für die Schule sind ein Schulrat und ein Schulpsychologe im Staatlichen Schulamt zuständig, im Schulpsychologischen Dienst gibt es immer auch einen Kollegen, der sich besonders mit dem Thema Hochbegabung befasst hat.
  • Schließlich gibt es in den Kultusministerien Dezernenten, die mit dem Thema Hochbegabung befasst sind und Hinweise auf besondere Unterstützungsmöglichkeiten geben können.

4. Was kann getan werden?

Konflikte entstehen unter anderem aus Hilflosigkeit. Wenn in Verordnungen der Länder bestimmt wird, dass Schülerinnen und Schüler mit hoher Begabung begabungsangemessen gefördert werden sollen, dann folgt daraus für die einzelne Lehrkraft nicht die Erkenntnis, was sie im konkreten Fall unternehmen könnte, um eine Störsituation zu beheben. Neben der Aufklärung der vermeintlichen Paradoxie ist daher die Abwägung, was getan werden kann, von Bedeutung. Neben den Hinweisen zu Enrichment und der Nutzung von Fernschulen verweisen wir hier auf einen zentralen Punkt. Viele weitere „handwerkliche“ Hinweise wären möglich, treten aber neben dem folgenden zurück: Eltern, die längere Zeit gegen die Verweigerung ihres Kindes dafür sorgen, dass es am nächsten Vormittag in der Schule bestehen kann, sind in Gefahr, ihrem Kind nicht mehr die notwendige Solidarität der Familie zu bieten, sondern Schule in der Familie fortzusetzen („Nörgelmuttersyndrom“).

Die Bindung insbesondere zwischen Mutter und Kind wird ambivalent. Das ist eine äußerst riskante Situation für die weitere Unterstützung des Kindes. Wenn Hausaufgabenzeiten drei und mehr Stunden andauern oder somatische Beschwerden des Kindes im Zusammenhang mit Schule auftreten und das Kind sich von der Familie in virtuelle Welten absondert, dann muss das als Hinweis auf eine Krise gewertet werden. Der oberste Grundsatz heißt: Die Familie ist unendlich viel wichtiger als die Schule. Respekt und Zuneigung für das Kind können nicht von dessen Situation in der Schule abhängig gemacht werden. Das Kind ist mehr als seine Leistung. Übergeben Sie die Schule Ihrem Kind. Bieten Sie ihm an, dass es auf Sie zukommen darf, wenn es Hilfe braucht, nehmen Sie ihm aber nicht die Entscheidung durch die allgegenwärtige Geste der Kontrolle. Zweckmäßig ist, die Schule darüber zu informieren, dass Ihr Kind dabei ist, sich in seine Selbständigkeit einzufinden, damit diese Leistung von Seiten der Schule unterstützt wird. Gewinnen Sie die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer dafür, die nächsten Wochen konsequenter als sonst die Hausaufgaben und die Lernleistungen zu überwachen und im Fall von Versäumnissen mit nicht entmutigenden Hinweisen zu reagieren: „Heute ist dir das noch nicht gelungen. Sicher hast du es morgen erledigt.“ Wenn das Kind für die Schule arbeiten soll, dann muss es an sich selbst glauben; dem dienen solche behutsamen und konsequenten Rückmeldungen einer Lehrkraft. Es muss aber auch glauben, dass die Menschen, die in der Schule zuständig sind, Respekt verdienen und sich um Unterstützung bemühen. Daher ist es wichtig, Lehrer auch im Familiengespräch nicht herabzusetzen. Es kann sein, dass Ihr Kind mit seiner neuen Selbständigkeit nicht so umgehen kann, dass kurzfristig die Leistung stabil bleibt oder sich verbessert.

Die Überlassung von Selbständigkeit wurde hier nicht empfohlen, weil daraus gute Leistung folgt – glücklicherweise ist das aber bei Hochbegabten sehr häufig mittelfristig der Fall – sondern weil die Priorität der familiären Bindung gewahrt werden muss. Es gibt Situationen, in denen eine Familie sich nicht mehr mit der Schule arrangieren oder sogar das eigene Kind nicht mehr anleiten kann. In diesen Fällen sollten Berater hinzugezogen werden. Geeignete Anlaufstellen sind die Schulpsychologischen Dienste, Erziehungsberatungsstellen und Sozialpädagogische Zentren, in Frankfurt am Main das Hochbegabtenzentrum und die Hochbegabtenhilfe. Schnelle Schulwechsel sind immer ein Einbruch für das Kind. Manchmal muss die Entscheidung getroffen werden. Wenn sich aber die Schulwechsel häufen, kann der Nutzen der je neuen Schule überlagert werden von dem Schaden des sozialen Abbruchs und der Erfahrung der Flucht. Immer wieder wird besonders von Seiten der Schule die Aufnahme psychotherapeutischer Hilfe empfohlen. Im Einzelfall sollte hierüber mit dem Kinderarzt beraten werden. Generell aber gilt: Hochbegabte Kinder reagieren auf ihre Weise rational, wenn sie gegen Unterforderung rebellieren. Sie brauchen keine Therapie, denn mit ihnen ist alles in Ordnung. Sie brauchen stattdessen die Veränderung ihrer Lernwelt hin zu einem begabungsadäquaten Anforderungsniveau. Der Klient ist die Lernsituation, nicht das lernende Kind.

6 Gedanken zu „Hilfe in Schulen“

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,
    unserer Familie geht es gleich wie in Ihren Berichten. Wir gehen seit 3 Jahren im schulischen Bereich durch die Hölle. Wir haben einen 9 jährigen Sohn der getestet ist. Bis jetzt durfte er keine positiven Schulerfahrungen machen. Unterricht macht ihm Spaß, hat eine Klasse übersprungen… Weil er so jung war und irgendwie anders ist, haben die Anderen Kinder angefangen ihn zu ärgern. Was dann zu Verhaltens Auffälligkeiten geführt hat. In der Zwischenzeit hat er seine Leistungen runtergefahren, zeigt es nur noch bei Klassenarbeiten… Die Schule will in jetzt als unbeschulbar hinstellen bzw. in eine E Beschulung zwingen. Wir wissen nicht mehr weiter. Wir haben uns an alle möglichen Beratungsstellen und Psychiater gewandt aber auch für Sie ist es schwierig uns zu helfen. Unser Sohn funktioniert gut im Verein beim Fußball sowie beim Musikunterricht. An Weiterbildungen (Kinderuni usw.) hat er auch viel Spaß und ist hier nicht verhaltensauffällig. Leider hatte er, bis jetzt, in der Schule nie das Gefühl gewollt zu sein, immer hat man versucht ihn los zu werden! Wir wissen nicht mehr weiter… Vielleicht hätten Sie ja noch eine Idee? Viele Grüße

    1. Hallo,
      entweder man liebt oder hasst hochbegabte Kinder. Seit über 20 Jahren unterrichte ich hochbegabte Kinder in meiner Freizeit. Ich kenne Hochbegabte, die es in 10 Minuten schaffen, Erwachsene als Idiot vorzuführen. Gerade Lehrer schaffen es regelmäßig, sich zu blamieren. Ich liebe Kinder, die Nachdenken, Wissbegierig sind, auf Andere achten und tolerant sind, viele Lehrer hassen solche Kinder. Nimmt man solche Kinder richtig, dann macht der Umgang mit diesen Kindern viel Spaß. Einige Kinder die ich zu einem Ausflug mitnahm überlegt sich z.B. was mich auf der Fahrt interessieren könnte und nahmen entsprechende Sachen mit (ADHS war dann auch ohne Tabletten kein unlösbares Problem). Die meisten Kinder bei mir haben zumindest mit einigen Lehrern Probleme. Vor einigen Jahren hatte ich einen Jungen, der im Matte LK regelmäßig rausgeworfen wurde, weil er die Lehrerin ständig verbesserte. Gleichzeitig besuchte er Mathe Vorlesungen an der Uni, jeder Kommentar von Ihm dürfte also korrekt gewesen sein. Ich hatte mit Ihm in über 8 Jahren nicht ein einziges Problem. In der ganzen Zeit war er nicht in einem einzigen Streit verwickelt und alle anderen Kinder wollten mit ihm zusammen arbeiten. Wenn Lehrer ihre eigene Unfähigkeit so zeigen, machen sie sich und den Kindern das Leben zur Hölle anstatt die „Vorteile“ dieser Kinder zu nutzen.
      Ein anderer Grund könnte natürlich auch ein Mitschüler sein, mit dem er viel Unsinn macht. So was habe ich in den letzten Jahren zwei mal erlebt.
      Da ich weder Euren Jungen, noch die Schule kenne ist alles Spekulation. Ein Wechsel der Klasse / Schule ist vermutlich die beste/einzige Lösung. Die passende Schule zu finden, bei der seine neue Lehrerin solch einen Jungen „liebt“ ist allerdings nicht einfach.
      Bei vielen meiner Kinder sieht die Lösung so aus: Sie nehmen sich in der Schule etwas zurück und besuchen als „Ausgleich“ Kurse bei uns, wo sie mit anderen hochbegabten Kindern zusammen etwas Interessantes machen. Sie erleben dann, dass Ihre Fähigkeiten „ganz normal“ sind und es auch Leute gibt, die sie so mögen.

  2. Hallo,
    Auch wir haben solche Probleme wie oben beschrieben. Unseren Sohn war auf einen Internat nach dem er viele Schule gewechselt hat. Auf diesem Internat haben die Lehrer zum ersten Mal im einer Schule gesagt dass er ein Talent und hat sogar die 10 Klasse geschafft. Die Schule war gut und wollten helfen aber die Betreuer haben seine Hochbegabung nicht anerkannt sondern als Anspruchsvoll, arrogant und übernimmt keine Verantwortung. Meinen sohn ist mit der hochbegabung Auffälligkeiten aufgenommen worden und jetzt mußte ich meinen Sohn von der geschlossenen Psychiatrie abgeholt. Jetzt ist er sehr traurig, psychisch angeschlagen und traumatisiert. Er klagte immer im Internat nach Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Schlafstörungen und wollte nicht mehr zur Schule gehen. Er worde nicht geholfen oder gefördert und ist immer mehr aggressiv geworden dass er Gegenstände kaputt machte. Er ist jetzt zuhause und bekommt psychologischen Hilfe aber fragt jeden Tag dass er jetzt keine Schule hat und möchte das Abitur machen. Wir suchen Hilfe aber wir bekommen keine. Wir sind verzweifelt und fühlen uns hilflos. Kann jemand uns helfen? MfG

  3. Ich stehe gerade auf „der anderen Seite“: Ich bin Lehrkraft und in unserer Schule gab es einen schwerwiegenden Fall einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Schülern, von denen der „Aggressor“ eine attestierte Hochbegabung aufweist, leider auch ein diagnostiziertes Posttraumatisches Belastungssyndrom und in der Vergangenheit wiederholt durch aggressives Verhalten aufgefallen ist (auch innenfamiliär). Beides war unserer Schule jedoch bis zu dem Vorfall nicht bekannt. (Der Schüler ist erst seit einem halben Jahr an unserer Schule.)
    Die Schwere der Verletzungen des anderen Schülers führt schulrechtlich fast zwangsläufig zur Entlassung des Schülers – der von seinen Leistungen ein sehr guter Schüler ist und bislang auch gut in seiner Klasse integriert war. Ich und meine Kollegen sind leider völlig hilflos, wie wir allen Seiten (Schüler/Mitschüler, Eltern, Lehrkräfte) gerecht werden könnten. Gibt es für den Schüler eine Einrichtung, die beides (Hochbegabung und Psychotherapeutische Unterstützung) bedient?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert